Unter einem Unstern stehen
- Unter einem Unstern stehen
-
Unter einem Unstern stehen
Mit »Unstern« ist eigentlich der Unglücksstern gemeint, der ungünstiges oder böses Geschick beschert. Ein Vorhaben, das unter einem Unstern steht, kann demnach nicht glücken, sondern verläuft ungünstig: Das ganze Gartenfest stand von Anfang an unter einem Unstern: Erst verbrannten die Würstchen, dann fiel die Bowle vom Tisch, und schließlich begann es auch noch zu regnen!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unstern — Ụn|stern, der; [e]s (gehoben für Unglück); unter einem Unstern stehen … Die deutsche Rechtschreibung
Unstern — Un|stern [ ʊnʃtɛrn], der; [e]s (geh.): schlechtes Vorzeichen; ungünstiges, böses Geschick: ihr Vorhaben schien unter einem Unstern zu stehen. * * * Ụn|stern 〈m. 1; unz.; geh.〉 böses Geschick ● ein Unstern waltet über ihm, über dem Unternehmen; er … Universal-Lexikon
Deutsche Fußballverbände 1890 - 1933 — Von den Anfängen um 1890 in Berlin, bis zur Gleichschaltung des Sports und somit auch des Fußballs nach der Machtergreifung der Nazis 1933, bestand im Deutschen Reich eine Vielzahl von hauptsächlich lokalen Fußballverbänden. Diese gingen mit den… … Deutsch Wikipedia
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Stern — Die Sterne befragen, auch: In den Sternen lesen: sein vorherbestimmtes Schicksal mit astrologischen Methoden berechnen wollen. Die Redensarten weisen auf die Beschäftigung mit der Sterndeutung, die in Deutschland vom 13. 18. Jahrhundert Gelehrte… … Das Wörterbuch der Idiome
Joseph von Eichendorff — 1841 Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker … Deutsch Wikipedia
Eichendorff — Denkmal in Ratibor Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und … Deutsch Wikipedia
Joseph Eichendorff — Eichendorff Denkmal in Ratibor Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und … Deutsch Wikipedia
Joseph Freiherr von Eichendorff — Eichendorff Denkmal in Ratibor Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und … Deutsch Wikipedia
Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff — Eichendorff Denkmal in Ratibor Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und … Deutsch Wikipedia